![]() | Unser Service für Sie |
[ » Newsletter ] [ » zum Kontakt-Formular ] [ » Material bestellen ] [ » Geschenke bestellen ] |
![]() | Berichte & Nachrichten |
[ » Berichte aus unseren Hilfsprojekten ] [ » Nachrichten aus dem Umfeld unserer Hilfsprojekte ] |
Videos aus unseren Projekten finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
[ » Gebende Hände – Youtube-Kanal ]
Global: Internationaler Frauentag 2025 – Motto „Zeit für eine Wende!“ | ![]() |
Meldung vom 11.03.2025
Zum diesjährigen Weltfrauentag am 08. März ruft die Organisation UN Women dazu auf, in Sachen Gleichstellung stärker voranzuschreiten: „Move Forward for Gender Equality“ – und „Zeit für eine Wende!“ so lauten die Appelle. Denn die Gleichstellung für Frauen scheint zu stagnieren, in einigen Bereichen scheinen sich die Uhren sogar zurückzudrehen.
„Die Welt scheint sich rückwärts zu bewegen“ – sagt UN Women. Hart erkämpfte Menschenrechte stünden wieder auf der Kippe, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus grassierten. Zum Internationalen Frauentag 2025 fordert die Organisation gemeinsam mit den UN Women Nationalkomitees weltweit entschlossene Schritte nach vorn.
Das Motto für den Weltfrauentag 2025 ist „Each for Equal“, auf Deutsch also „Jede*r für Gleichberechtigung“. Der Fokus liegt darauf, andere dazu anzuregen, dass sie das Ziel der Frauen, einbezogen zu werden und als gleichwertig angesehen zu werden, besser erfassen und sich dafür öffnen. Zudem sei das Thema, Frauen in ihrer Vielfalt wertzuschätzen, unter anderem in Bezug auf Herkunft, Alter, Religion und Identität.
Noch für 2024 hat UN Women alarmierende Zahlen für Deutschland vorgelegt. Kein Land habe die vollständige Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Auch Deutschland sei da keine Ausnahme. Mehr als jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Alle vier Minuten übt ein Mann seiner Partnerin gegenüber Gewalt aus.
Frauen erhalten 18 Prozent weniger Lohn als Männer und können so nur ein halb so hohes Lebenseinkommen generieren. Nur 35,1 Prozent der Bundestagsabgeordneten in Deutschland sind Frauen. Nur 11 Prozent aller Vorstandsposten der 160 größten deutschen börsennotierten Unternehmen werden von Frauen gehalten. In Aufsichtsräten rangiert der Anteil bei 32 Prozent.
Der Anteil weiblicher Gründer*innen belief sich jahrelang auf unter 20 Prozent, seit der Covid-Pandemie ist der Anteil von Frauen an Einzelgründungen noch nach unten gerutscht. Deswegen ruft UN Women zu einer starken Bewegung nach vorn auf und sieht die „Zeit für eine Wende“ gekommen.
Quelle: „UN Women“, www.unwomen.de
Schlagwörter: Globale Projekte, Frauen, Frauentag, Internationaler Tag der Frauen, Gender, Gleichstellung, Gender Equality, 8. März, Diskriminierung, Frauenrechte, UN Women
„Die Welt scheint sich rückwärts zu bewegen“ – sagt UN Women. Hart erkämpfte Menschenrechte stünden wieder auf der Kippe, Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus grassierten. Zum Internationalen Frauentag 2025 fordert die Organisation gemeinsam mit den UN Women Nationalkomitees weltweit entschlossene Schritte nach vorn.
Das Motto für den Weltfrauentag 2025 ist „Each for Equal“, auf Deutsch also „Jede*r für Gleichberechtigung“. Der Fokus liegt darauf, andere dazu anzuregen, dass sie das Ziel der Frauen, einbezogen zu werden und als gleichwertig angesehen zu werden, besser erfassen und sich dafür öffnen. Zudem sei das Thema, Frauen in ihrer Vielfalt wertzuschätzen, unter anderem in Bezug auf Herkunft, Alter, Religion und Identität.
Noch für 2024 hat UN Women alarmierende Zahlen für Deutschland vorgelegt. Kein Land habe die vollständige Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Auch Deutschland sei da keine Ausnahme. Mehr als jeden dritten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Alle vier Minuten übt ein Mann seiner Partnerin gegenüber Gewalt aus.
Frauen erhalten 18 Prozent weniger Lohn als Männer und können so nur ein halb so hohes Lebenseinkommen generieren. Nur 35,1 Prozent der Bundestagsabgeordneten in Deutschland sind Frauen. Nur 11 Prozent aller Vorstandsposten der 160 größten deutschen börsennotierten Unternehmen werden von Frauen gehalten. In Aufsichtsräten rangiert der Anteil bei 32 Prozent.
Der Anteil weiblicher Gründer*innen belief sich jahrelang auf unter 20 Prozent, seit der Covid-Pandemie ist der Anteil von Frauen an Einzelgründungen noch nach unten gerutscht. Deswegen ruft UN Women zu einer starken Bewegung nach vorn auf und sieht die „Zeit für eine Wende“ gekommen.
![]() | Video-Beiträge zu diesem Thema |
Frauentag: Tausende ziehen für Frauenrechte durch Berlin |
[ » zurück zur Übersicht ]
Quelle: „UN Women“, www.unwomen.de
Schlagwörter: Globale Projekte, Frauen, Frauentag, Internationaler Tag der Frauen, Gender, Gleichstellung, Gender Equality, 8. März, Diskriminierung, Frauenrechte, UN Women
